
Herzlich willkommen bei Orbis Ferrorum!
- Die Plattform für all jene, die archäologiebegeistert sind oder mehr darüber erfahren wollen!
Wir freuen uns sehr, dass es nun endlich so weit ist und wir voller Elan durchstarten können. In diesem Blog wollen wir uns kurz vorstellen, über unsere Ziele und Pläne sprechen und vorab verschiedene Fragen klären, wie Wer sind wir? Was wollen wir gemeinsam erreichen? Was ist geplant? uvm.
Wer sind wir?
Was wollen wir gemeinsam erreichen?
Was ist uns wichtig?
Respektvoller Umgang miteinander
Einbeziehung unterschiedlichster Forschungsbereiche
Kreativität
Offenheit für neue Ideen
Hoher Qualitätsanspruch
Öffentlichkeitsarbeit - With the public, for the public
Konstruktive Kritik
Engagement für die Archäologie
Verbindung von Theorie und Praxis
Was ist geplant?
Wir planen eigene Fachbeiträge, Berichte, Interviews, Workshops, Schulbesuche, Exkursionen und einen breit gefächerten Internetauftritt. Besonders freuen wir uns, euch unsere vier Vortragsreihen zu präsentieren, die ab dem Frühjahr 2022 starten werden.
Etrusconnection: Im Rahmen dieser Reihe werden vornehmlich der Austausch zwischen der etruskischen Kultur sowie weiteren Kulturkreisen vorgestellt. Die Beziehungen zur keltischen Kultur machen dabei den Auftakt. Ein Schwerpunkt liegt darüber hinaus bei der Etruskologie selbst.
Un Tour d'Europe: Diese Vortragsreihe führt uns in die verschiedenen Regionen Europas und soll Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Themen der Eisenzeit beleuchten.
A World made of Iron: Hier wollen wir die Eisenzeit im Mittelmeerraum und außerhalb Europas behandeln.
Outside the Box: Willkommen sind uns aber immer auch Vorträge, die nichts mit der Eisenzeit direkt zu tun haben.
Was steht als nächstes an?
Am 16.12.2021 wird Giulia Sola, eine Doktorandin der Universität Wien, unseren Eröffnungsvortrag digital halten. In ihrer Präsentation wird es um Public Archaeology gehen, einem für uns sehr wichtigen Thema: "Moving from rescue archaeology to sustainable cultural networks - and getting away with it. The case study of "La Biagiola" ." Genauere Details dazu findet ihr hier.
Unser erstes Forschungsprojekt wird von David Schwarcz (ÖAI, ÖAW) und David Hack (Universität Wien) betreut und trägt den Titel: "Technologietransfer im antiken Goldschmiedehandwerk: (K)ein Einfluss der südlichen Nachbarn? Granulation, Filigran und Reaktionslöten bei Etruskern und Kelten". Das Projekt startet im Dezember und wird sich über die nächsten Monate ziehen. Es ist in drei Phasen eingeteilt:
1. Phase: Bau eines Ofens
2. Phase: Granulation (Herstellung von Goldkügelchen)
3. Phase: Durchführung des Reaktionslötens
Die einzelnen Schritte werden größtenteils filmisch dokumentiert und sind auf unserem Youtube Kanal Orbis Ferrorum zu sehen. Im April 2022 ist ein Besuch im Freilichtmuseum MAMUZ (Asparn/Zaya) geplant, wo unter Beteiligung von Besuchern die zweite Projektphase stattfinden wird.
Wir freuen uns über Feedback, Reaktionen und Ideen. Voraussichtlich im Mai werden unsere zwei Davids einen gemeinsamen Vortrag über das Goldschmiedehandwerk und die aus den Versuchen gewonnen Erkenntnisse halten.
Was ist der Creative Corner?
Diese kreative Ecke ist für all diejenigen gedacht, die gerne Rätsel lösen, an Fotowettbewerben teilnehmen oder auf andere Weise ihre kreativen Ideen mit uns teilen wollen.
Wer ist die kleine Suadvi?
Suadvi (kelt. suadu-, "süß") ist eine für uns geschaffene Comicfigur. Sie wurde von Linda Schmid, einer Schülerin der HTL Mödling, gezeichnet und dabei von Kayleigh Saunderson (Universität Wien) beraten. Suadvi lebt um 500 v. Chr. im heutigen Österreich und wird euch auf unserer Homepage und anderen Kanälen immer wieder begegnen. Vor allem im Creative Corner wird sie verschiedene Begriffe erklären, Fragen beantworten oder euch Rätsel stellen. Im Laufe der Zeit werdet ihr nicht nur Suadvis Familie, sondern auch andere Figuren aus Etrurien und anderen Regionen kennenlernen.
Hast du Ideen, Vorschläge oder Literaturtipps?
Sehr freuen würden wir uns über Vorschläge zu Vorträgen, Forschungsprojekten, über Tipps zu interessanten Ausstellungen oder auch zur Literatur. Ihr könnt uns gerne auf team@orbisferrorum.com schreiben und uns eure Ideen, Anregungen und Ergänzungsvorschläge mitteilen.
Wie kann ich Orbis Ferrorum unterstützen?
Zum einen sind engagierte und motivierte Mitglieder herzlich willkommen, die bereit sind, sich voll an der Vereinsarbeit zu beteiligen. Als außerordentliches Mitglied kannst du auch Teil des Vereins werden und wirst über verschiedene Aktivitäten des Vereins wie zum Beispiel Exkursionen oder Workshops am Laufenden gehalten, bei denen du dabei sein kannst. Zum anderen sind wir als gemeinnütziger Verein auch auf Spenden angewiesen, die gerne auf unser Konto eingezahlt werden können (siehe Impressum). Bei Interesse, meldet euch bitte unter team@orbisferrorum.com.
Wir hoffen auf eine produktive, spannende Zeit mit euch!
Der Vorstand von Orbis Ferrorum
